Leuchten aus Glas und Lichtdesign bilden für die tschechische Designerin Lucie Koldova eines der Grundelemente bei der Raumgestaltung. Mit ihrem unnachahmlichen Gespür für Lichtstimmungen überzeugt die junge Designerin durch die Neuinterpretation des traditionellen böhmischen Glashandwerks, das sich durch jeden ihrer Entwürfe zieht. Internationales Aufsehen erregte Lucie Koldova 2010 mit ihrer Leuchten-Kollektion „Muffins“, die sie für das tschechische Label Brokis in Zusammenarbeit mit Dan Yeffet entwarf. Ihre Liebe zum Detail, ihre klare und einfache Formsprache verbunden mit der Hingabe zu Tradition und hochwertigen Materialien verschafften der Designerin sogar die Nominierung zum „Guest of Honour“ bei der diesjährigen IMM Köln.
„Das Haus“ auf der IMM Köln
Die IMM Köln lädt jedes Jahr einen internationalen Designer dazu ein, im „Das Haus“-Projekt seine Vision vom modernen Wohnen zu verwirklichen. Für 2018 fiel die Wahl auf Lucie Koldova, die auf der Einrichtungsmesse auch ihre Entwürfe aus der Zusammenarbeit mit Brokis zeigt. Auf 180 Quadratmetern soll mithilfe von Architektur, Interiordesign und Möbeln ein künstlerisches und persönliches Statement entstehen. Das Zentrum dieser Installation bildet ein Gemeinschaftsraum, um den weitere Wohnräume angelegt sind. Lucie Koldova arbeitet bei diesem Projekt nach dem Konzept „Lichtzellen“. Jeder Raum (Zelle) soll mit einer anderen Lichtstimmung ausgestattet werden. Ambiente, Atmosphäre und Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden spielen in den Lichtkonzepten von Lucie Koldova eine große Rolle, ist sie doch der Überzeugung, dass Licht sich essenziell auf einen Raum auswirkt – positiv wie negativ.

Lucie Koldova – Designerin mit Hingabe zur Tradition
Die Anfrage der IMM Köln und das damit einhergehende mediale Interesse sei ihr ein wenig unheimlich gewesen, gab die junge Frau kürzlich in einem Interview zu. Doch dass Lucie Koldova als gefragte Künstlerin geradlinig ihren Weg geht, stellte sie schon 2010 unter Beweis. Kurz nach Ende ihres Studiums an der Akademie für Künste, Architektur und Design in Prag zog sie nach Paris, arbeitete im Büro von Arik Levy für namenhafte Designer und Labels, feierte erste berufliche Erfolge und erhielt unter anderem eine Auszeichnung als „Elle Decoration Talent“. Doch die Liebe zum Material Glas und dem jahrhundertealten Glashandwerk brachten sie 2012 wieder zurück in die Stadt an der Moldau, wo sie heute ihr eignes Büro unterhält und als Art-Director für Brokis wirkt. Neben der Faszination für Glas findet die Designerin immer auch neue Inspiration in den Materialen Holz, Kupfer, Leder, Kork, Metall, Kunststoff oder auch Textilien.
Es werde Licht – Leuchten aus Glas von Brokis
Für ihre Leuchten aus Glas geht Lucie Koldova an die Grenzen des handwerklich und technisch möglichen und bringt so Kreationen hervor, die poetisch, minimalistisch und mit ausgeglichenen Proportionen daherkommen. Für die IMM Köln entwarf sie in Zusammenarbeit mit Brokis die „Big One“ Leuchten, die dank des anspruchsvollen Designs und den runden Glaskörpern im Raum zu schweben scheinen. Und auch die Leuchten mit dem bedeutungsvollen Namen „Jacke O‘Lantern“ beweisen das einzigartige Talent von Lucie Koldova, bringen diese doch das Licht in Form eines Juwels ins Haus. Die schwebenden geografisch geformten Metallrahmen mit handgeblasenen Lichtkugeln eröffnen ungeahnte Möglichkeiten – sie lassen sich einzeln, aber auch als Arrangement im Raum aufhängen. Die Leuchten strahlen eine Frische und Leichtigkeit aus und lassen doch auch eine gewisse Form von Tradition erahnen. Vielleicht liegt genau in diesem Kontrast das Geheimnis von Lucie Koldovas Entwürfen.

Brokis – traditionelles Handwerk neu interpretiert
Die tschechische Marke Brokis ist ein Hersteller von hochwertiger Lichttechnik und eng verbunden mit der Glasmanufaktur Janštejn, die bis 1997 traditionelle Glashandwerkskunst produzierte. Der Ingenieur und Unternehmer Jan Rabell gründete 2006 die Marke Brokis und gab damit der Glasmanufaktur Janštejn eine neue Plattform. Die Kombination aus traditionell mundgeblasenem Glas und anderen handbearbeiteten Materialien wie Holz oder Metall gelten als Markenzeichen von Brokis. Das Portfolio reicht von modernen Funktionsbeleuchtungen über dekorative Objekte bis hin zu individuellen Beleuchtungslösungen.
Leuchten von Brokis jetzt bei JOHAN
Wir von JOHAN sind fasziniert von der Hingabe an das traditionelle Handwerk verbunden mit dem modernen und hochwertigen Design, das die Brokis-Leuchten auszeichnet. Wenn auch Sie die einzigartigen Leuchten von Brokis einmal erleben möchten, laden wir Sie herzlich in unseren Schauraum in der Zollergasse 13 in 1070 Wien ein. Hier beraten wir Sie in allen Wohn- und Einrichtungsfragen. Auf Wunsch stehen wir auch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie bereit. Bitte füllen Sie dazu unten stehendes Formular aus. Für die Vereinbarung eines Termins melden wir uns schnellstmöglich zurück.
Leuchten aus Glas und Lichtdesign bilden für die tschechische Designerin Lucie Koldova eines der Grundelemente bei der Raumgestaltung. Mit ihrem unnachahmlichen Gespür für Lichtstimmungen überzeugt die junge Designerin durch die Neuinterpretation des traditionellen böhmischen Glashandwerks, das sich durch jeden ihrer Entwürfe zieht. Internationales Aufsehen erregte Lucie Koldova 2010 mit ihrer Leuchten-Kollektion „Muffins“, die sie für das tschechische Label Brokis in Zusammenarbeit mit Dan Yeffet entwarf. Ihre Liebe zum Detail, ihre klare und einfache Formsprache verbunden mit der Hingabe zu Tradition und hochwertigen Materialien verschafften der Designerin sogar die Nominierung zum „Guest of Honour“ bei der diesjährigen IMM Köln.
„Das Haus“ auf der IMM Köln
Die IMM Köln lädt jedes Jahr einen internationalen Designer dazu ein, im „Das Haus“-Projekt seine Vision vom modernen Wohnen zu verwirklichen. Für 2018 fiel die Wahl auf Lucie Koldova, die auf der Einrichtungsmesse auch ihre Entwürfe aus der Zusammenarbeit mit Brokis zeigt. Auf 180 Quadratmetern soll mithilfe von Architektur, Interiordesign und Möbeln ein künstlerisches und persönliches Statement entstehen. Das Zentrum dieser Installation bildet ein Gemeinschaftsraum, um den weitere Wohnräume angelegt sind. Lucie Koldova arbeitet bei diesem Projekt nach dem Konzept „Lichtzellen“. Jeder Raum (Zelle) soll mit einer anderen Lichtstimmung ausgestattet werden. Ambiente, Atmosphäre und Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden spielen in den Lichtkonzepten von Lucie Koldova eine große Rolle, ist sie doch der Überzeugung, dass Licht sich essenziell auf einen Raum auswirkt – positiv wie negativ.

Lucie Koldova – Designerin mit Hingabe zur Tradition
Die Anfrage der IMM Köln und das damit einhergehende mediale Interesse sei ihr ein wenig unheimlich gewesen, gab die junge Frau kürzlich in einem Interview zu. Doch dass Lucie Koldova als gefragte Künstlerin geradlinig ihren Weg geht, stellte sie schon 2010 unter Beweis. Kurz nach Ende ihres Studiums an der Akademie für Künste, Architektur und Design in Prag zog sie nach Paris, arbeitete im Büro von Arik Levy für namenhafte Designer und Labels, feierte erste berufliche Erfolge und erhielt unter anderem eine Auszeichnung als „Elle Decoration Talent“. Doch die Liebe zum Material Glas und dem jahrhundertealten Glashandwerk brachten sie 2012 wieder zurück in die Stadt an der Moldau, wo sie heute ihr eignes Büro unterhält und als Art-Director für Brokis wirkt. Neben der Faszination für Glas findet die Designerin immer auch neue Inspiration in den Materialen Holz, Kupfer, Leder, Kork, Metall, Kunststoff oder auch Textilien.
Es werde Licht – Leuchten aus Glas von Brokis
Für ihre Leuchten aus Glas geht Lucie Koldova an die Grenzen des handwerklich und technisch möglichen und bringt so Kreationen hervor, die poetisch, minimalistisch und mit ausgeglichenen Proportionen daherkommen. Für die IMM Köln entwarf sie in Zusammenarbeit mit Brokis die „Big One“ Leuchten, die dank des anspruchsvollen Designs und den runden Glaskörpern im Raum zu schweben scheinen. Und auch die Leuchten mit dem bedeutungsvollen Namen „Jacke O‘Lantern“ beweisen das einzigartige Talent von Lucie Koldova, bringen diese doch das Licht in Form eines Juwels ins Haus. Die schwebenden geografisch geformten Metallrahmen mit handgeblasenen Lichtkugeln eröffnen ungeahnte Möglichkeiten – sie lassen sich einzeln, aber auch als Arrangement im Raum aufhängen. Die Leuchten strahlen eine Frische und Leichtigkeit aus und lassen doch auch eine gewisse Form von Tradition erahnen. Vielleicht liegt genau in diesem Kontrast das Geheimnis von Lucie Koldovas Entwürfen.

Brokis – traditionelles Handwerk neu interpretiert
Die tschechische Marke Brokis ist ein Hersteller von hochwertiger Lichttechnik und eng verbunden mit der Glasmanufaktur Janštejn, die bis 1997 traditionelle Glashandwerkskunst produzierte. Der Ingenieur und Unternehmer Jan Rabell gründete 2006 die Marke Brokis und gab damit der Glasmanufaktur Janštejn eine neue Plattform. Die Kombination aus traditionell mundgeblasenem Glas und anderen handbearbeiteten Materialien wie Holz oder Metall gelten als Markenzeichen von Brokis. Das Portfolio reicht von modernen Funktionsbeleuchtungen über dekorative Objekte bis hin zu individuellen Beleuchtungslösungen.
Leuchten von Brokis jetzt bei JOHAN
Wir von JOHAN sind fasziniert von der Hingabe an das traditionelle Handwerk verbunden mit dem modernen und hochwertigen Design, das die Brokis-Leuchten auszeichnet. Wenn auch Sie die einzigartigen Leuchten von Brokis einmal erleben möchten, laden wir Sie herzlich in unseren Schauraum in der Zollergasse 13 in 1070 Wien ein. Hier beraten wir Sie in allen Wohn- und Einrichtungsfragen. Auf Wunsch stehen wir auch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie bereit. Bitte füllen Sie dazu unten stehendes Formular aus. Für die Vereinbarung eines Termins melden wir uns schnellstmöglich zurück.