Nachdem wir im ersten Teil unseres Küchenblogs auf die Grundlagen für eine gelungene Küchenplanung eingegangen sind, wollen wir jetzt die Themen Material, Design und Beleuchtung in der Küche etwas genauer betrachten. Denn schließlich tragen diese Dinge entscheidend zum Wohlfühlfaktor in einer Küche bei.
Material bei der Küchenplanung
Holz, Keramik, Glas und Naturstein – für die Gestaltung Ihrer Designerküche stehen viele Materialien zur Auswahl. Doch jedes dieser Materialien spricht auch seine ganz eigene Sprache, transportiert Emotionen und kann im Zusammenspiel zum individuellen Statement avancieren. Eine Holzküche wirkt grundsätzlich immer warm und herzlich, eine reine Kermik-Küche dagegen zurückhaltend und funktional. Ein Stilmix mit Elementen aus Holz und Keramik bietet die perfekte Mischung und vereint traditionelle Materialien mit modernen Komponenten. Holz als Naturmaterial begeistert uns sowie auch unsere Kunden. Es ist langlebig, robust und verkörpert immer auch ein Gefühl von Heimat und Naturverbundenheit. Aus Überzeugung setzen wir ausschließlich auf Designküchen aus nachhaltiger Produktion, die unseren ökologischen Grundgedanken bei der Herstellung mittragen.
Auch Keramik ist ein beliebtes Material, das nahezu vollständig aus der Natur gewonnen wird. Es kommt kratzfest, äußerst hygienisch, hitzebeständig und sehr langlebig daher. Kleine Abweichungen in der Oberflächenstruktur sind charaktertypisch für dieses Material und nehmen der Keramikküche die scheinbare Kühle. Besonders in der Kombination mit Holz wirken die aus Keramik gestalteten Arbeitsflächen und Fronten sehr hochwertig und elegant.


Küchenplanung trifft Design
Ein bedeutender Leitsatz im Produktdesign lautet: „Form folgt der Funktion“. Das trifft im Besonderen auf unsere Designküchen zu. Funktionalität und Ergonomie stehen im Fokus. Alle Geräte, Schubladen, Auszüge, Koch-, Arbeits- und Spülbereiche in der Küche sind perfekt aufeinander abgestimmt. Doch erst die ausgewählten Materialen in Verbindung mit Glas oder Naturstein lassen einen Raum entstehen, der das Potenzial besitzt, das Herzstück eines ganzen Hauses zu werden. Klar definierte Formen und hochwertige Materialien verleihen der Designerküche einen zeitlosen modernen Look, der über viele Jahre begeistert.
Welches Design Sie für Ihr Küche bevorzugen, hängt davon ab, welche Art von Küche Sie sich wünschen und in welcher Intensität Sie diese nutzen wollen. Ist die Küche der Dreh- und Angelpunkt Ihres Hauses? Oder wollen Sie hier hochwertige Gerichte mit der neuesten Technologie zubereiten? Ist die Küche für Sie ein Ort der Gemütlichkeit und des Zusammentreffens oder eher ein Ort, der klar auf seine Funktion reduziert ist? Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Fragen im Beratungsgespräch die Grundlage schaffen, um die richtige Designerküche auszuwählen. Noch mehr Infos zu den Basics der Küchenplanung finden Sie in unserem vorangegangenen Blogbeitrag.


Beleuchtung bei der Küchenplanung beachten
Neben Materialauswahl und Design gibt es aber noch einen wichtigen Aspekt, der sowohl mit der Funktionalität als auch mit dem Wohlfühlfaktor in der Küche in Zusammenhang steht – die richtige Beleuchtung. Dabei werden drei Komponenten unterschieden: Arbeitslicht, Beleuchtung für den Essplatz und dekoratives Licht. Das Arbeitslicht sollte alle Flächen, die zum Arbeiten in der Küche genutzt werden, ausreichend und ohne Schatten zu werfen ausleuchten. Eine Deckenbeleuchtung zur Orientierung zählt ebenso dazu. Achten Sie auch darauf, Küchenschränke mit zusätzlichen Lichtquellen zu versorgen, damit Sie auf den Inhalt gut zugreifen können. Für den Essplatz bieten Pendelleuchten im Abstand von 60 cm bis 70 cm zum Tisch die optimale Lösung. Mit einem Dimmer lässt sich die Helligkeit auf Wunsch problemlos regeln und somit der jeweiligen Stimmung anpassen. Um eine ganz individuelle Atmosphäre zu schaffen, kann dekoratives Licht z. B. als indirekte Wandbeleuchtung oder LED-Stripe eine ideale Ergänzung sein.

Wir sind für Sie da!
Sie planen gerade eine neue Küche und möchten mehr über die Möglichkeiten von Material, Design und Beleuchtung erfahren? Dann begrüßen wir Sie herzlich in unserem Schauraum in der Zollergasse 13 in 1070 Wien. Hier beraten wir Sie in allen Wohn- und Einrichtungsfragen. Gerne stehen wir auch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie bereit. Bitte füllen Sie dazu unten stehendes Formular aus. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück.
Schicken Sie uns eine Anfrage und wir unterstützen Sie bei Ihrer Designküche
Lernen Sie im nächsten Blogbeitrag unsere exklusiven Designküchen aus nachhaltiger Produktion etwas näher kennen. Mehr über unser Service und unsere Beratung inklusive Fragebogen für eine optimale Beratung finden Sie hier.
Nachdem wir im ersten Teil unseres Küchenblogs auf die Grundlagen für eine gelungene Küchenplanung eingegangen sind, wollen wir jetzt die Themen Material, Design und Beleuchtung in der Küche etwas genauer betrachten. Denn schließlich tragen diese Dinge entscheidend zum Wohlfühlfaktor in einer Küche bei.
Material bei der Küchenplanung
Holz, Keramik, Glas und Naturstein – für die Gestaltung Ihrer Designerküche stehen viele Materialien zur Auswahl. Doch jedes dieser Materialien spricht auch seine ganz eigene Sprache, transportiert Emotionen und kann im Zusammenspiel zum individuellen Statement avancieren. Eine Holzküche wirkt grundsätzlich immer warm und herzlich, eine reine Kermik-Küche dagegen zurückhaltend und funktional. Ein Stilmix mit Elementen aus Holz und Keramik bietet die perfekte Mischung und vereint traditionelle Materialien mit modernen Komponenten. Holz als Naturmaterial begeistert uns sowie auch unsere Kunden. Es ist langlebig, robust und verkörpert immer auch ein Gefühl von Heimat und Naturverbundenheit. Aus Überzeugung setzen wir ausschließlich auf Designküchen aus nachhaltiger Produktion, die unseren ökologischen Grundgedanken bei der Herstellung mittragen.
Auch Keramik ist ein beliebtes Material, das nahezu vollständig aus der Natur gewonnen wird. Es kommt kratzfest, äußerst hygienisch, hitzebeständig und sehr langlebig daher. Kleine Abweichungen in der Oberflächenstruktur sind charaktertypisch für dieses Material und nehmen der Keramikküche die scheinbare Kühle. Besonders in der Kombination mit Holz wirken die aus Keramik gestalteten Arbeitsflächen und Fronten sehr hochwertig und elegant.


Küchenplanung trifft Design
Ein bedeutender Leitsatz im Produktdesign lautet: „Form folgt der Funktion“. Das trifft im Besonderen auf unsere Designküchen zu. Funktionalität und Ergonomie stehen im Fokus. Alle Geräte, Schubladen, Auszüge, Koch-, Arbeits- und Spülbereiche in der Küche sind perfekt aufeinander abgestimmt. Doch erst die ausgewählten Materialen in Verbindung mit Glas oder Naturstein lassen einen Raum entstehen, der das Potenzial besitzt, das Herzstück eines ganzen Hauses zu werden. Klar definierte Formen und hochwertige Materialien verleihen der Designerküche einen zeitlosen modernen Look, der über viele Jahre begeistert.
Welches Design Sie für Ihr Küche bevorzugen, hängt davon ab, welche Art von Küche Sie sich wünschen und in welcher Intensität Sie diese nutzen wollen. Ist die Küche der Dreh- und Angelpunkt Ihres Hauses? Oder wollen Sie hier hochwertige Gerichte mit der neuesten Technologie zubereiten? Ist die Küche für Sie ein Ort der Gemütlichkeit und des Zusammentreffens oder eher ein Ort, der klar auf seine Funktion reduziert ist? Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Fragen im Beratungsgespräch die Grundlage schaffen, um die richtige Designerküche auszuwählen. Noch mehr Infos zu den Basics der Küchenplanung finden Sie in unserem vorangegangenen Blogbeitrag.


Beleuchtung bei der Küchenplanung beachten
Neben Materialauswahl und Design gibt es aber noch einen wichtigen Aspekt, der sowohl mit der Funktionalität als auch mit dem Wohlfühlfaktor in der Küche in Zusammenhang steht – die richtige Beleuchtung. Dabei werden drei Komponenten unterschieden: Arbeitslicht, Beleuchtung für den Essplatz und dekoratives Licht. Das Arbeitslicht sollte alle Flächen, die zum Arbeiten in der Küche genutzt werden, ausreichend und ohne Schatten zu werfen ausleuchten. Eine Deckenbeleuchtung zur Orientierung zählt ebenso dazu. Achten Sie auch darauf, Küchenschränke mit zusätzlichen Lichtquellen zu versorgen, damit Sie auf den Inhalt gut zugreifen können. Für den Essplatz bieten Pendelleuchten im Abstand von 60 cm bis 70 cm zum Tisch die optimale Lösung. Mit einem Dimmer lässt sich die Helligkeit auf Wunsch problemlos regeln und somit der jeweiligen Stimmung anpassen. Um eine ganz individuelle Atmosphäre zu schaffen, kann dekoratives Licht z. B. als indirekte Wandbeleuchtung oder LED-Stripe eine ideale Ergänzung sein.

Wir sind für Sie da!
Sie planen gerade eine neue Küche und möchten mehr über die Möglichkeiten von Material, Design und Beleuchtung erfahren? Dann begrüßen wir Sie herzlich in unserem Schauraum in der Zollergasse 13 in 1070 Wien. Hier beraten wir Sie in allen Wohn- und Einrichtungsfragen. Gerne stehen wir auch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie bereit. Bitte füllen Sie dazu unten stehendes Formular aus. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück.
Schicken Sie uns eine Anfrage und wir unterstützen Sie bei Ihrer Designküche
Lernen Sie im nächsten Blogbeitrag unsere exklusiven Designküchen aus nachhaltiger Produktion etwas näher kennen. Mehr über unser Service und unsere Beratung inklusive Fragebogen für eine optimale Beratung finden Sie hier.